Betriebsbereitschaftsplanung und Auftragsgrößenselektion

Ansätze zur Produktions- und Absatzprogrammplanung

Paperback Duits 1984 1984e druk 9783409134194
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Aus den engen planerischen Wechselbeziehungen zwischen Produktions- und Absatz­ prograrnrnplanung ergibt sich grundsatzlich die Notwendigkeit der Sirnultanplanung dieser beiden Bereiche. Insbesondere die rnethodischen Moglichkeiten der linearen Planungsrechnung schaff ten die Voraussetzungen, Interdependenzen zwischen verschie­ denen betrieblichen Planungsbereichen rnodelltheoretisch zu erfassen und konkrete interdependente Entscheidungssituationen einer Losung zuzufUhren. Modellansatze zur Produktions- und Absatzprograrnrnplanung sind in der betriebswirt­ schaftlichen Literatur bereits recht zahlreich und ausfUhrlich entwickelt worden und konnen u. a. nach der Fristigkeit ihrer Betrachtung in zwei Hauptkategorien unterteilt werden- - Kurzfristige Planungsansatze, bei denen insbesondere kurzfristige Anpassungsrnog­ lichkeiten (zeitliche, intensitatsrnaBige und quantitative Anpassung) an Beschiifti­ gungsschwankungen beriicksichtigt werden. Bei diesen Uberlegungen wird von einern fest vorgegebenen Betriebsrnittelbestand ausgegangen. - Langerfristige Planungsansatze, in denen ein varia bIer Betriebsrnittelbestand unter­ stellt wird und sornit Investitions- und Produktionsplanung sirnultan erfolgen. Die vorliegende Arbeit erweitert die kurzfristigen Reaktionsrnoglichkeiten (zeitliche, intensitatsrnaBige und quantitative Anpassung) und die langerfristigen Anpassungs­ rnoglichkeiten (Investitionsplanung) urn den rnittelfristigen Aspekt der Betriebsbereit­ schaftsplanung irn Produktions- und Absatzbereich und ordnet diese planerisch als Bindeglied zwischen kurzfristige und langerfristige Planungsentscheidungen ein. Wei­ terhin werden die Modelliiberlegungen durch die Einbeziehung von Kundenauftrags­ strukturen erweitert, wobei der Ableitung erfolgskritischer Kundenauftragsgrof3en besondere Aufrnerksarnkeit gewidrnet wird. Ausgehend von einern Grundrnodell wer­ den schrittweise kornplexere Datenkonstellationen erfaf3t, urn eine bessere Praxisnahe zu erreichen. Die Modellfunktionsweise wird an Rechenbeispielen nachgewiesen. Besonderen Dank schulde ich rneinern akadernischen Lehrer, Herrn Professor Dr. Dr. h. c.

Specificaties

ISBN13:9783409134194
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:286
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1984

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Kapitel Einführung.- A. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- B. Die Betriebsbereitschaft als Anpassungsmaßnahme.- 2. Kapitel Isolierte Planung der Betriebsbereitschaft.- A. Planungsansätze auf der Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung.- B. Modelltheoretische Lösungsansätze.- 3. Kapitel Die Ableitung optimaler Betriebsbereitschaftsgrade unter Berücksichtigung der Auftragsstruktur.- A. Grundsätzliche Überlegungen zur Auftragsstruktur.- B. Die Auftragsgröße im betrieblichen Entscheidungsprozeß.- C. Ermittlung von Mindestauftragsgrößen.- 4. Kapitel Betriebsbereitschaftsplanung unter Berücksichtigung kurzfristiger Anpassungsmöglichkeiten.- A. Grundsätzliche Überlegungen.- B. Charakterisierung kurzfristiger Anpassungsmöglichkeiten.- C. Modelltheoretische Überlegungen.- 5. Kapitel Betriebsbereitschaftsplanung bei saisonal schwankenden Absatzintensitäten.- A. Grundsätzliche Überlegungen.- B. Planungsansätze zum Zeitstufenprinzip.- C. Berücksichtigung der Auftragsgrößenstruktur in den Planungsansätzen zum Zeitstufenprinzip.- 6. Kapitel Schlußbetrachtung.- Symbolverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Betriebsbereitschaftsplanung und Auftragsgrößenselektion