Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien

Quantitative Entscheidungsunterlagen für unternehmerische Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Szenarien

Paperback Duits 1987 1987e druk 9783409139151
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das hiermit vorgelegte Buch von Reinhart Schultz beschliftigt sich mit Entscheidungen bei unvollkommenen Informationen. Es ist das Anliegen des Verfassers, quantitative Unterla­ gen zu erarbeiten, auf die derartige Entscheidungen gestutzt werden konnen. Dem Ent­ scheidungstrliger solI damit keineswegs die Entscheidung abgenommen und der Entschei­ dungsprozeB automatisiert werden, vielmehr geht es darum, eine trotz der unvollkommenen Informationen moglichst sichere Entscheidungsgrundlage zu gewinnen. Die Notwendigkeit und Aufgabe, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen, stellt ein zentrales Problem der betriebswirtschaftlichen Theorie dar. Die Literatur enthlilt eine Fulle von Beitrligen dazu; sie reichen von grundlegenden Erorterungen zur Kllirung der Situation bis hin zu konkreten LOsungsvorschlligen. Es liegt in der Natur der Sache, daB dieses The­ matik wohl kaum jemals abschlieBend behandelt sein wird, sondern immer wieder neu zur Diskussion und wissenschaftlichen Auseinandersetzung herausfordert. Der Verfasser beginnt mit einigen grundslitzlichen Oberlegungen, die in der Entwicklung von Bausteinen fur ein formales Modell der Entscheidungsaufgabe gipfeln. Diese Bausteine werden zu einer allgemein giiltigen formalen Darstellung des Entscheidungsproblems unter Einbeziehung aller fur die Losung der Aufgabe relevanten Unterlagen, Bedingungen und Entscheidungsmoglichkeiten zusammengefUgt. Diese formale Darstellung lliBt die Struktur einer jeden Entscheidungsaufgabe deutlich zutage treten und ermoglicht infolge ihrer for­ malen Strenge Einblick und SchluBfolgerungen, die anders nicht, zumindest nicht in dieser Klarheit, hlitten gewonnen werden konnen.

Specificaties

ISBN13:9783409139151
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:290
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1987

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

und Überblick.- 1. Entscheidungsfindung bei unvollkommenen Informationen.- 1.1 Einführende Überlegungen.- 1.2 Entscheider und Umwelt.- 1.3 Teilaufgaben zur Vorbereitung von Entscheidungen.- 1.4 Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen.- 1.5 Entscheidungsvorgänge und Informationszuwachs im Zeitablauf.- 2. Strukturen quantitativer Entscheidungsunterlagen.- 2.1 Qantitative Aussagen und mathematische Modellierung.- 2.2 Bausteine zur Entwicklung quantitativer Entscheidungsunterlagen.- 2.3 Zusammenfassung quantitativer Überlegungen zu Entscheidungsunterlagen.- 3. Ein allgemeines Modell für die Entwicklung von quantitativen Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von quantitativen Szenarien.- 3.1 Der Handlungsspielraum des Entscheiders.- 3.2 Ermittlung von quantitativen Handlungskonsequenzen.- 3.3 Handlungsstrategien.- 3.4 Das gesamte Modell.- 4. Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.1 Auswahl der betrachteten Datenszenarien aufgrund fundamentaler qualitativer Wahrscheinlichkeitsurteile.- 4.2 Differenzierende Wahrscheinlichkeitsurteile.- 5. Bekannte Anwendungskonzepte und Aggregationsprinzipien für den Umgang mit Datenunsicherheit.- 5.1 Überblick.- 5.2 Deterministische Ansätze als Grundlage für Analysen bei Datenunsicherheit.- 5.3 Ereignisorientierte Ergebnisformulierung.- 5.4 Ergebnisformulierung durch Kennzahlen der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ergebnis- und Zielgrößen.- 5.5 Ergebnisformulierung mit Nutzenfunktionen.- 5.6 Ergänzende Anmerkungen.- 6. Integration quantitativer Beschreibung und qualitativer Handhabung unvollkommener Information auf der Grundlage von Szenarien.- 6.1 Ausgangspunkt.- 6.2 Umweltszenarien als Ansatzpunkt für eine qualitative Handhabung unvollkommener Information.- 6.3 Quantitative Charakterisierung von Umweltszenarien durch Gruppen vonDatenszenarien.- 6.4 Ungünstige Werteausprägungen als eine auf Umweltszenarien bezogene Ergebnisformulierung.- 6.5 Optimierende Ausnutzung von Freiheitsgraden bei der Definition von Umweltszenarien durch Gruppen von Datenszenarien.- 6.6 Zur optimalen Anzahl von Umweltszenarien.- 7. Beispiele zu dargestellten Problemen und Konzepten.- 7.1 Zur Problematik einer Ermittlung von effizienten Lösungen durch Erwartungswerte.- 7.2 Ordinale Wahrscheinlichkeitsdominanz.- 7.3 Unterscheidbarkeit stochastisch indifferenter Handlungsalternativen durch Gruppierung von Datenszenarien.- 7.4 Vergleich verschiedener Ergebnisaggregationen zur Handhabung von Datenunsicherheit.- 7.5 Zur Problematik einer Charakterisierung von Datenszenarien als „günstig“ oder „ungünstig“.- 7.6 Flexible Planung bei einem Kontinuum von Datenszenarien.- 7.7 Preispolitische Entscheidung bei erheblicher Unsicherheit über Marktvolumen und Konkurrenzverhalten.- 7.8 Entscheidung über eine Diversifikation auf der Grundlage einer flexiblen Planung von szenarienorientiert-effizienten Handlungsstrategien.- 7.9 Optimale Zusammenfassung von Datenszenarien zu Gruppen.- Symbolverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Quantitative Entscheidungsunterlagen auf der Grundlage von Szenarien