Technischer Fortschritt und Technologiebewertung aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Paperback Duits 1988 1988e druk 9783409139649
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Aus der seit einiger Zeit wieder verstärkt geführten Diskussion um den technischen Fort­ schritt ergab sich die ThemensteIlung der vorliegenden Arbeit. Die betriebswirtschaftliehe Literatur liefert zwar eine Vielzahl von Denkmodellen, Begriffen und Anregungen zur Er­ fassung des technischen Fortschrittes und zur Bewertung von Technologien, einen konkre­ ten Hinweis, wie die sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen technischer Weiterent­ wicklung der Produktionstechnik für die praktische Entscheidungsfindung aufzubereiten sind, wird dem Entscheidungsträger kaum geliefert. Produktionsanlagen sind als substanzielle Träger von Entwicklungsfortschritten zugleich Sachinvestitionen der Unternehmung. Folglich sind Investitionsmodelle für die Anlagenpla­ nung, Forschritts- und Technologiebewertung zu verwenden. Die Modelle integrieren wirt­ schaftliche Zielsetzungen des Investors, technische Eigenschaften von Produktionssystemen und unternehmensspezifische Gegebenheiten bis hin zu den Marktpotentialen. Technischer Fortschritt wird immer betriebsindividuell zu beurteilen sein. Planerische Erfassung und Be­ wertung erfolgen simultan unter Berücksichtigung moderner Betriebsmittelstrukturen. Ein Blick in die Praxis neuerer Anlagentechnik zeigt hierzu das Vordringen von Modul- und Komponentenstrukturen. Module und Komponenten müssen von der Abstimmung ihrer Eigenschaften her so zusammengesetzt sein, daß die Unternehmensziele bestmöglich er­ reicht werden können, was einen Optimierungsprozeß voraussetzt. Die entwickelten Inve­ stitionsmodelle sind deshalb so konzipiert, daß deren Rechenbarkeit auch bei Planungs- und Technologiebewertungsproblemen realer Größenordnung gegeben ist. Die Vielzahl der kombinationsfähigen Modellvarianten soll dem in der Modellierung von Planungsproble­ men nicht so versierten Leser/Entscheidungsträger die Möglichkeit geben, ein computerge­ stütztes Planungs- und Bewertungsinstrument zu implementieren, damit wirtschaftlicher Wert und Umweltbelastung mancher schwer einzuschätzenden Neu- oder Weiterentwick­ lungen in der Anlagetechnik bestimmt werden können.

Specificaties

ISBN13:9783409139649
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:21
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1988

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Problemstellung, Definitionen und Abgrenzungen.- 2. Grundlegungen.- 2.1. Betriebsmittelstrukturen und Entwicklungstendenzen in der Produktionstechnik verschiedener Produktionsbereiche.- 2.2. Der technische Fortschritt als Quantifizierungs- und Planungsproblem.- 2.3. Einführung des entscheidungsorientierten Fortschrittsbegriffes.- 2.4. Zusammenfassung.- 3. Das Grundmodell für die Planung und die entscheidungsorientierte Bewertung technischer Neuentwicklungen.- 3.1. Die Modellierungszielsetzungen.- 3.2. Die Struktur der Zahlungsströme.- 3.3. Das Grundmodell.- 3.4. Projektabgrenzung und Modellmodifizierung in Abhängigkeit von der Entscheidungsart.- 3.5. Modellmodifizierung zur Berücksichtigung eines Leistungsverbundes.- 3.6. Zusammenfassung.- 4. Erfassung von Fortschritten in der Technik auf der Grundlage absatzbezogener Bestimmungsfaktoren.- 4.1. Bewertung der technischen Leistung bei zeitlich-horizontal konstanten und zeitlich-vertikal veränderlichen Preisen.- 4.2. Bewertung der technischen Leistung bei zeitlich-horizontal und zeitlich-vertikal veränderlichen Preisen.- 4.3. Bewertung anpassungsflexibler Betriebsmittel bei Nachfragestrukturveränderungen — Erfassung zeitlich-vertikaler Flexibilität.- 4.4. Zusammenfassung.- 5. Erfassung von Fortschritten in der Technik auf der Grundlage einsatzbezogener Bestimmungsfaktoren.- 5.1. Bewertung des Potentialfaktoreinsatzes.- 5.2. Bewertung unter Erfassung des Personaleinsatzes.- 5.3. Bewertung bei substitutiver Wahlmöglichkeit der Repetierfaktoren — Erfassung des Repetierfaktoreinsatzes bei anpassungsflexiblen Potentialfaktoren.- 5.4. Bewertung unter Finanzierbarkeitsaspekten — Erfassung des Finanzmitteleinsatzes.- 5.5. Bauabschnittgebundene Inbetriebnahme von Großanlagen.- 5.6. Zusammenfassung.- 6.Modellrechnung.- 6.1. Das Planungs- und Quantifizierungsproblem.- 6.2. Das Modell.- 6.3. Die Fortschrittsquantifizierung.- 6.4. Kurzbeurteilung von Modellkonzeption und Modelleffizienz.- 6.5. Zusammenfassung.- 7. Einbeziehung des Unternehmensumfeldes in die Planung und Fortschrittsquantifizierung.- 7.1. Ausbringungsbezogene mengenmäßig definierte Bestimmungsfaktoren.- 7.2. Einsatzbezogene mengenmäßig definierte Bestimmungsfaktoren.- 7.3. Auswertung der Mengeninformationen.- 7.4. Soziale Kosten.- 7.5. Zusammenfassung.- 8. Zusammenstellung von Kennziffern und Maßgrößen des technischen Fortschrittes.- 9. Schlußbetrachtung.- Symbolverzeichnis.- 1. Einheitsabkürzungen.- 2. Zielgrößen.- 3. Indizes.- 4. Variablen.- 5. Hilfsvariablen.- 6. Konstanten.- I Eisenbahn-Verschiffungssystem.- II Die Entscheidungssituation in Abhängigkeit von der Projektdauer — Investitionsketten.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Technischer Fortschritt und Technologiebewertung aus betriebswirtschaftlicher Sicht