Baunutzungskosten

DIN 18 960; Erfahrungswerte und praktische Verwendung bei Planung und Betrieb von Gebäuden

Paperback Duits 1977 1977e druk 9783528086558
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1.1 AniaB zur Aufstellung der neuen Norm "Baunutzungskosten von Hochbauten" (DIN 18960) Bei dem Bemuhen um ein "wirtschaftliches Bauen", im besonderen bei den Kosten­ analysen von Gebauden, machte sich in zunehmendem MaB das Fehlen einer von allen Beteiligten anwendbaren einheitlichen Gliederung der laufenden Kosten be­ merkbar, und zwar nicht nur fur deren Kontrolle wahrend der Lebensdauer des Bauwerks, sondern vor allem fur die planerischen Entscheidungen im investiven Be­ reich. Besonders die Einfuhrung von Kostenrichtwerten* lieB bei den am Bau Betei­ ligten die Erkenntnis reifen, daB das eigentliche Ziel einer Kostenbegrenzung - bei gegebenen Nutzeranforderungen - in der Reduzierung der uber die Nutzungsdauer verteilten gesamten Investitions-und Baunutzungskosten gesehen werden musse. Nachdem bereits die zweite Fassung der DIN 276 "Kosten von Hochbauten" mit ihren drei Blattern "Begriffe", "Gliederung" und .. Kostenermittlung" eingefuhrt ist, war die Inangriffnahme einer entsprechenden Norm fUr die Baunutzungskosten eine langst fallige Konsequenz. Den letzten und nachhaltigsten AnstoB mag der sprung­ hafte Anstieg der Energiekosten im Gefolge der Energiekrise gegeben haben. Auch der immer geringer werdende Investitionsspielraum, beispielsweise der 6ffentlichen Hand, und der Zwang zur Begrenzung der Bewirtschaftungskosten machten die Ein­ fuhrung der neuen Norm immer dringender. Nur mit ihrer Hilfe k6nnen die jahrlich wiederkehrenden Milliardenausgaben fUr die Nutzung bestehender Gebaude uber­ sichtlich und damit kontrollierbar gemacht werden. Dies aber ist eine wesentliche Voraussetzung fur die erforderliche sparsame Bewirtschaftung dieser Mittel. 1.2 Bisherige Beriicksichtigung der zu erwartenden laufenden Kosten Bisher wurden die zu erwartenden laufenden Kosten vor allem im Rahmen von Wi rtschaftl ich keitsbetrachtu ngen berucksichtigt.

Specificaties

ISBN13:9783528086558
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:214
Druk:1977

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Anlaß zur Aufstellung einer neuen DIN-Norm.- 1.2 Bisherige Berücksichtigungen der Betriebskosten und sonstiger laufender Kosten von Gebäuden.- 1.3 Sinn und Nutzender DIN 18 960.- 1.4 Aufstellung der neuen DIN 18 960.- 1.5 Besondere Schwierigkeiten bei der Erarbeitung der neuen Norm.- 2 Vorstellung und Erläuterung der DIN 18 960 „Baunutzungskosten von Hochbauten“.- 2.1 DIN 18960 im Wortlaut.- 2.2 Erläuterung des Begriffsinhalts „Baunutzungskosten“.- 2.3 Erläuterung der Kostengruppen.- 2.3.1 Kapitalkosten.- 2.3.1.1 Kapitalkosten — Fremdmittel.- 2.3.1.2 Kapitalkosten — Eigenmittel.- 2.3.2 Abschreibung.- 2.3.3 Verwaltungskosten.- 2.3.4 Steuern.- 2.3.5 Betriebskosten.- 2.3.5.1 Gebäudereinigung.- 2.3.5.2 Abwasser, Wasser.- 2.3.5.3 Wärme, Kälte.- 2.3.5.4 Strom.- 2.3.5.5 Bedienung.- 2.3.5.6 Wartung und Inspektion.- 2.3.5.7 Verkehrs- und Grünflächen.- 2.3.5.8 Sonstiges.- 2.3.6 Bauunterhaltungskosten.- 2.4 Allgemeine Hinweise zur Handhabung der DIN 18 960.- 2.5 Ausblick und mögliche Weiterentwicklung.- 3 Erfahrungswerte.- 3.1 Kapitalkosten, Abschreibung, Verwaltungskosten, Steuern.- 3.1.1 Kapitalkosten.- 3.1.2 Abschreibung.- 3.1.3 Verwaltungskosten.- 3.1.4 Steuern.- 3.2 Gebäudebetriebskosten.- 3.2.1 Reinigung.- 3.2.1.1 Innenreinigung.- 3.2.1.2 Fensterreinigung.- 3.2.1.3 Fassadenreinigung.- 3.2.2 Wasser, Abwasser.- 3.2.3 Wärme, Kälte.- 3.2.4 Strom.- 3.2.5 Bedienung, Wartung, Inspektion.- 3.2.6 Verkehrs- und Grünflächen.- 3.2.7 Sonstiges.- 3.2.7.1 Versicherungen.- 3.2.7.2 Abfallbeseitigung.- 3.3 Bauunterhaltung..- 3.4 Zusammenfassung der Betriebskosten.- 4 Erfassungs- und Auswertebögen.- 5 Einsparungsmöglichkeiten.- 5.1 Kapitalkosten.- 5.2 Gebäudebetriebskosten.- 5.2.1 Reinigung.- 5.2.2 Wasser, Abwasser.- 5.2.3 Wärme, Kälte.- 5.2.4 Strom.- 5.2.5 Bedienung, Wartung, lnspektion, Verkehrs-und Grünflächen.- 5.2.6 Sonstiges.- 5.2.7 Bauunterhaltung.- 6 Energie-, Wasser-, Wartungs- und Reinigungsverträge.- 7 Anhang.- 7.1 Das internationale Einheitensystem (SI) und seine Beziehungen zu den im Text verwendeten Maßeinheiten.- 7.2 Anlagen 5, 7 und 8 der Wertermittlungsrichtlinien 1976: Technische Lebensdauer von baulichen Anlagen und Bauteilen.- 7.3 Vertrag über Inspektion und Wartung von technischen Anlagen und Einrichtungen (Muster).- 7.4 Wartungsvertrag für Kessel- und Öl/Gasfeuerungsanlagen (Muster).- 7.5 Wartungs- und Inspektionsvertrag für Aufzüge und Hebebühnen (Muster).- 7.6 Kundendienstvertrag (Muster).- 7.7 Das Gebäudereiniger-Handwerk: Richtlinien für Vergabe und Abrechnung.- Benutzte Quellen.- Weitere Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Baunutzungskosten