,

Wunibald I. E. Kamm - Wegbereiter der modernen Kraftfahrtechnik

Gebonden Duits 2012 1e druk 9783642203022
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die „Kammsche Regel“ zur Verbesserung der Richtungsstabilität oder das K-Heck, das sich in der Form vieler moderner Pkws verbirgt – diese und viele andere innovativen Konzepte gehen auf Professor Kamm (1893 – 1966) zurück, den Begründer der wissenschaftlichen Grundlagen der Kfz-Technik. Leben und Wirken des deutschen Automobil-Wissenschaftlers werden in dieser Monografie analysiert und seine Rolle während des Nationalsozialismus neu beleuchtet. 2009 wurde Wunibald I. E. Kamm posthum mit der Aufnahme in die „Automotive Hall of Fame“ der USA geehrt.

Specificaties

ISBN13:9783642203022
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:379
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1
Serie:VDI-Buch

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einführung.- Wunibald Kamms Herkunft und Familie.- Wunibald Kamms Stuttgarter „Zuhause“.- Die Jugendzeit Wunibald Kamms.- Der Genius Loci: Cannstatt und seine Technikpioniere.- Als Maschinenbaustudent an der Technischen Hochschule Stuttgart.- Vom Kriegsfreiwilligen zum Fesselballon-Spezialisten 1914 – 1918.- Erste Berufsjahre.- Kamms Traum vom erschwinglichen Automobil.- Flugmotoren-Forscher bei der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt Berlin-Adlershof DVL.- Die Berufung Kamms an die Technische Hochschule Stuttgart.- Die Gründung des Forschungsinstituts für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren an der Technischen Hochschule Stuttgart FKFS.- Die wirtschaftlichen und politischen Umstände in den Jahren um 1930.- Der Stand des Fahrzeug- und Motorenbaus 1930.-  Die visionären Vorstellungen Kamms von der zukünftigen Entwicklung der Kraftfahrzeugtechnik.- Die Anfänge des Kammschen Forschungsinstituts.- Die personelle Entwicklung und Organisation des Forschungsinstituts.- Die bauliche Entwicklung des FKFS in Stuttgart-Untertürkheim.- Der Aufstieg des FKFS zu wissenschaftlicher Exzellenz 1930 – 1940.- Staatliche Einmischung in die Entwicklung des FKFS.- Das Kraftwagen-Vollprüffeld.- Forschungsschwerpunkte „Kraftfahrzeuge“.- Forschungsschwerpunkte „Flug – und Fahrzeugmotoren“.- Standardwerke der Fachliteratur.- Berichte und Veröffentlichungen aus dem FKFS.- Wunibald Kamm als Institutsleiter.- Wunibald Kamm als Hochschullehrer.- Überlegungen zu Nachkriegsprojekten und der Zukunft von FKFS und FFMS.- Kamm und das Dritte Reich.- Kamm – gleichgeschaltet?.- FKFS Nationalsozialistischer Musterbetrieb 1941.- Kriegsgefangene, Zwangs- und Fremdarbeiter.- Programme des Nationalsozialismus.- Forschung des FKFS im Auftrag des Reichsverkehrsministeriums RVM.- Wehrtechnische Auftragsarbeiten im FKFS.- Fraglicher Nutzen der FKFS-Forschung für den Kriegseinsatz.- Schäden und Zerstörungen im FKFS durch Luftangriffe.- Auslagerung des Instituts im Süddeutschen Raum.- Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs – Das Unternehmen „Feldkirch“.- Festnahme und Inhaftierung der „Fünfzig“.- Professor Kamms Entführung in die USA.- Die Entlassung aus dem Hochschuldienst.- Auf Wright Air Force Field, Dayton, Ohio/USA.- Kontakte zur Familie in Deutschland.- Familie Kamm in den Vereinigten Staaten von Amerika.- Am Stevens Institute of Technology, Hoboken, NJ/USA.- Rückkehr nach Deutschland.- Am Battelle-Institut e.V., Frankfurt/Main.- Kamms Einstellung zu seiner Nachkriegstätigkeit in Deutschland.- Die letzten Lebensjahre.- Würdigung der Lebensleistung Wunibald Kamms.- Vita Wunibald Kamm.- Nachwort.- Veröffentlichungen und Berichte von Wunibald Kamm.- Aus dem Programm des Forschungsrates beim Reichsverkehrs-  ministerium RVM  – Veröffentlichte Beiträge des FKFS.- Dissertationen am FKFS unter Kamm 1930 bis 1945.- Quellenverzeichnis.- Personenverzeichnis und Abkürzungen.- Sachverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wunibald I. E. Kamm - Wegbereiter der modernen Kraftfahrtechnik