,

Ideengeschichte der BWL

ABWL, Organisation, Personal, Rechnungswesen und Steuern

Gebonden Duits 2018 9783658154028
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch erläutert und entwickelt das Profil der Betriebswirtschaftslehre weiter und liefert wichtige Beiträge zur Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre. Das Buch konzentriert sich dabei insbesondere auf die Gebiete Organisation, Personal, Rechnungswesen, Steuern und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

Gegenwärtig zeichnet sich die Möglichkeit ab, dass sich die fachlichen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre verselbständigen. Dazu trägt auch, aber nicht nur, das mittlerweile weltweit dominierende angelsächsische Verständnis des Faches bei, das durch eine weitgehende Zersplitterung der betriebswirtschaftlichen Teilgebiete gekennzeichnet werden kann. In der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre besteht deshalb seit einigen Jahren das wieder entfachte Interesse und Bemühen, wichtige Beiträge zu der Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre und den Wurzeln des Faches in das wissenschaftliche Bewusstsein zu rücken. Dieses Buch leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Die Autoren identifizieren und diskutieren markante Ideen und Beiträge zur Entwicklung des Faches. Neben dem Blick zurück wird auch der aktuelle Zustand des Faches betrachtet. Auf dieser Grundlage werden denkbare weitere Entwicklungslinien von den Autoren abgeleitet. 

Specificaties

ISBN13:9783658154028
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<div><div>Teil 1: Perspektiven und Konzeption der Betriebswirtschaftslehre (Beitrag 1-5).-&nbsp;Teil 2: Rechnungswesen und Steuern (Beitrag 6- 13).-Teil 3: Organisation(Beitrag 14- 25).-Teil 4: Personalwirtschaftslehre&nbsp; &nbsp; (Beitrag 26- 33).-</div><div>Teil 5: Rezeptionsgeschichte der Betriebswirtschaftslehre&nbsp; (Beitrag 34-40).</div></div>

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ideengeschichte der BWL