1 Problemstellung und Gang der Arbeit.- 2 Erfolgsfaktorenansatz und ressourcenorientierter Ansatz zur Erklärung des Unternehmenserfolgs.- 2.1 Der Erfolgsfaktorenansatz zur Erklärung des Unternehmenserfolgs.- 2.2 Der ressourcenorientierte Ansatz zur Erklärung des Unternehmenserfolgs.- 2.3 Theoretische Überlegungen zur Relevanz des Erfolgsfaktorenkonzepts.- 2.4 Empirische Befunde zur Relevanz des Erfolgsfaktorenkonzepts.- 2.5 Erweiterung des Erfolgsfaktorenansatzes durch Berücksichtigung unbeobachtbarer Variablen.- 3 Lineare Panelmodelle zur Kontrolle unbeobachtbarer Variablen.- 3.1 Das LISREL-Modell.- 3.2 Die Kontrolle unbeobachtbarer Variablen in linearen Einzelgleichungsmodellen.- 3.3 Die Kontrolle unbeobachtbarer Variablen in linearen simultanen Mehrgleichungsmodellen.- 4 Der Einfluß unbeobachtbarer Variablen auf die Beziehungen zwischen Produktqualität, Marktanteil und Unternehmenserfolg.- 4.1 Einordnung der eigenen empirischen Analysen in die aktuelle Forschung zur Bedeutung der Produktqualität auf den Unternehmenserfolg.- 4.2 Definitorische Grundlagen der Produktqualität.- 4.3 Die Messung der Produktqualität im PIMS-Ansatz.- 4.4 Die Wirkung der Produktqualität auf den Unternehmenserfolg.- 4.5 Einfluß von Qualität und Marktanteil auf den ROI — Lineare Einzelgleichungsmodelle zur Kontrolle unbeobachtbarer Variablen auf der Basis kombinierter Längs- und Querschnittsdaten.- 4.6 Einfluß von Qualität und Marktanteil auf den ROI — Nicht-rekursive Strukturgleichungsmodelle zur Kontrolle unbeobachtbarer Variablen auf der Basis kombinierter Längs- und Querschnittsdaten.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- A Die Auswahl der zur Modellbeurteilung herangezogenen globalen Fit-Maße.- B Die Identifikation nicht-rekursiver Strukturgleichungsmodelle ohne latenteVariablen.