1 Problemstellung der Arbeit.- 2 Zielsetzung der Arbeit.- 3 Strategiebegriff und Systematisierung strategischer Managementkonzepte.- 4 Aufbau der Arbeit.- I Die Kreditinstitute im Spannungsfeld der permanenten Zunahme vom Komplexität, Dynamik und Unsicherheit hervorgerufen durch die sich wandelnden endogenen und exogenen Rahmenbedingungen.- 1 Vorbemerkung.- 2 Komplexität, Dynamik und Unsicherheit.- 3 Ursachen zunehmender Komplexität, Dynamik und Unsicherheit im Bankbereich.- 4 Schlußbetrachtung.- II Zwei idealtypische strategische Planungskonzepte im Vergleich: Strategische Planung konstruktivistisch-teehnomorpher Ausprägung verus strategische Planung systemisch-evolutionärer Ausprägung.- 1 Vorbemerkung.- 2 Strategische Planung im Sinne des konstruktivistisch-technomorphen Paradigmas.- 3 Strategische Planung im Sinne des systemisch-evolutionären Paradigmas.- 4 Bewertung der vorgestellten Planungskonzepte in Bezug auf deren Eignung, einer permanenten Zunahme von Komplexität, Dynamik und Unsicherheit in den endogenen und exogenen Rahmenbedingungen der Kreditinstitute erfolgreich zu begegnen.- 5 Schlußbetrachtung.- III Zwei idealtypische Organisationstypen zur Strukturierung von Kreditinstituten im Vergleich: Organisationsstruktur und -kultur traditionell-stabilisierender Ausprägung versus Organisationsstruktur und -kultur modern-entwicklungsfähiger Ausprägung.- 1 Vorbemerkung.- 2 Ansätze zur Beschreibung und Systematisierung verschiedener Formen zur Strukturierung von Kreditinstituten.- 3 Bewertung der vorgestellten idealtypischen Organisationstypen in bezug auf deren Eignung, die Durchführung strategischer Planungsmodelle systemisch-evolutionärer Prägung zur Bewältigung der permanenten Zunahme von Komplexität, Dynamik und Unsicherheit in den endogenenund exogenen Rahmenbedingungen der Kreditinstitute durchzuführen.- 4 Schlußbetrachtung.- IV Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung des strategischen Bankmanagements und als Voraussetzung zur Anwendung systemisch-evolutionär ausgerichteter strategischer Planungsprozesse und zur Schaffung von modern-entwicklungsfähigen Organisationsstrukturen.- 1 Vorbemerkung.- 2 Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnologie zur Durchführung von systemisch-evolutionär ausgerichteten Planungsprozessen und für nach modern-entwicklungsfähigen Kriterien strukturierte Kreditinstitute.- 3 Das Corporate Network als Basissystem zur intra- sowie interorganisationalen Kommunikation, für den dezentralen Zugriff und Austausch von Daten und Informationen sowie die zeit- und bedarfsgerechte Verfügung über Informationen durch verschiedene Mitarbeier und Marktpartner.- 4 Unterstützung von intra- und interorganisationalen Informations- und Kommunikationsprozessen durch Call Center.- 5 Verwendung von Expertensystemen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in Kreditinstituten.- 6 Unterstützung von Individualtätigkeiten durch Workplace-Systeme.- 7 Workflow-Management-Technologien als Werkzeuge zur Unterstützung prozeßorientierter Bearbeitung von strukturierten Arbeitsabläufen.- 8 Einsatz von Groupware als Werkzeug zur Unterstützung prozeßorientierter Bearbeitung von schlecht strukturierten Arbeitsabläufen.- 9 Schlußbetrachtung.- Zusammenfassung.