1 Problemstellung.- 2 Grundzüge der US-amerikanischen Rechnungslegung.- 2.1 Normensetzungsprozess.- 2.2 Instanzen der Normensetzung.- 2.2.1 Securities and Exchange Commission.- 2.2.2 American Institute of Certified Public Accountants.- 2.2.3 Financial Accounting Standards Board.- 2.2.3.1 Aufgaben des Financial Accounting Standards Board.- 2.2.3.2 Statement of Financial Accounting Standards.- 2.2.3.3 Statement of Financial Accounting Concepts.- 2.2.3.4 FASB Technical Bulletins.- 2.2.4 Emerging Issues Task Force.- 2.2.5 Governmental Accounting Standards Board.- 2.2.6 Sonstige Einflussgruppen.- 2.3 Einfluss verschiedener Interessengruppen auf die US-GAAP.- 2.4 Generally Accepted Accounting Principles.- 2.5 Grundprinzipien der amerikanischen Rechnungslegung.- 2.5.1 Historische Entwicklung.- 2.5.2 Zielsetzung der Rechnungslegung.- 2.5.3 Eigenschaften der Rechnungslegung.- 2.5.3.1 Relevance und Reliability der Bilanzansätze.- 2.5.3.2 Comparability und Consistency.- 2.5.4 Cost-Benefit Relationship.- 2.5.5 Materiality.- 2.6 Kernelemente der US-amerikanischen Rechnungslegung.- 2.6.1 Kategorisierung der Bilanzpositionen.- 2.6.2 Ausmaß und Zeitpunkt der bilanziellen Erfassung.- 2.6.3 Grundlegende Prinzipien der bilanziellen Wertansätze.- 3 Fair Value Accounting.- 3.1 Entwicklung des Fair Value Accounting in der US-amerikanischen Rechnungslegung.- 3.2 Inhalt des Concept No. 7 und Einordnung in die US-GAAP.- 3.3 Fair Values als Grundlage der Bilanzierung.- 3.3.1 Methoden zur Bestimmung des Present Value.- 3.3.2 Bestimmung der erwarteten Zahlungsströme.- 3.3.3 Bestimmung des risikoadäquaten Opportunitätskostensatzes.- 3.3.4 Einfluss subjektiver Elemente auf die Bewertung.- 3.3.5 Entity Specific Measurement versus Fair Value.- 3.4 Ansatz der Verbindlichkeiten zum Fair Value.- 3.4.1 Verschiebung der relativen Positionen von Eigen- und Fremdkapitalgebern.- 3.4.2 Analyse des Fair Value Accounting im Bilanzzusammenhang.- 3.4.2.1 Auswirkungen der Bonitätsänderungen auf den Wertansatz der Aktiva.- 3.4.2.2 Optionscharakter des Eigenkapitals.- 3.4.2.3 Verschiebung der relativen Positionen von Eigen- und Fremdkapitalgebern.- 3.4.2.4 Elastizität der Aktiva.- 3.4.3 Die Berücksichtigung alternativer Kreditgeber.- 3.4.4 Unvereinbarkeit mit den Regelungen zur Abbildung von Finanzinstrumenten.- 3.4.5 Sonstige Verbindlichkeiten.- 3.4.6 Behandlung zwischenzeitlicher Wertschwankungen.- 3.5 Present Value unsicherer zukünftiger Verpflichtungen.- 3.5.1 Vorgehensweise zur Bestimmung des Present Value.- 3.5.2 Zukünftige Verpflichtungen gegenüber Dritten.- 3.5.3 Wiederaufarbeitungsarbeiten.- 3.6 Abbildung von Hedgingbeziehungen.- 3.7 Beurteilung des Fair Value Accounting.- 4 Die bilanzielle Behandlung von Derivaten in der US-amerikanischen Rechnungslegung.- 4.1 Grundformen derivativer Instrumente.- 4.1.1 Unbedingte Termingeschäfte.- 4.1.2 Bedingte Termingeschäfte.- 4.1.3 Swaps.- 4.1.4 Termingeschäfte in der US-amerikanischen Rechnungslegung.- 4.2 Die bilanzielle Abbildung derivativer Instrumente.- 4.2.1 Derivative Instrumente gemäß SFAS 133.- 4.2.1.1 Definition.- 4.2.1.2 Ausnahmetatbestände.- 4.2.2 Fair Value Accounting gemäß SFAS 133.- 4.2.2.1 Widersprüche zum SFAC 7.- 4.2.2.2 Fair Falue gemäß SFAS 107.- 4.2.3 Bilanzansatz derivativer Instrumente.- 4.2.3.1 Fair Value Hedge.- 4.2.3.1.1 Anforderungen an Fair Value Hedges.- 4.2.3.1.2 Praktische Umsetzung eines Fair Value Hedge.- 4.2.3.2 Cash Flow Hedge.- 4.2.3.2.1 Anforderungen an Cash Flow Hedges.- 4.2.3.2.2 Praktische Umsetzung eines Cash Flow Hedge.- 4.2.3.3 Foreign Currency Hedges.- 4.2.3.3.1 Foreign Currency Fair Value Hedges.- 4.2.3.3.2 Foreign Currency Cash Flow Hedges.- 4.2.3.3.3 Hedges Of The Foreign Currency Exposure Of A Net Investment In A Foreign Operation.- 4.2.4 Kritische Aspekte des SFAS 133.- 4.2.4.1 Hedge-Effektivität.- 4.2.4.2 Berücksichtigung zwischenzeitlicher Wertänderungen.- 4.2.4.3 Bestimmung des Fair Value.- 4.2.4.4 Zweckgebundener Ansatz von Bewertungseinheiten.- 4.2.4.5 Auflösung eines Cash Flow Hedge einer zinstragenden Position.- 4.3 Bilanzielle Darstellung von Embedded Derivatives.- 4.3.1 Charakteristika strukturierter Produkte.- 4.3.2 Bilanzielle Abbildung hybrider Instrumente gemäß SFAS 133.- 4.3.2.1 Charakter des Host Contract.- 4.3.2.2 Identifizierung eines Embedded Derivative.- 4.3.2.3 Wertaufteilung auf die Komponenten.- 4.3.2.4 Clearly And Closely Related-Eigenschaft.- 4.3.2.4.1 Interest Rate Indices.- 4.3.2.4.2 Inflation Indexed Interest Payments.- 4.3.2.4.3 Credit-Sensitive Payments.- 4.3.2.4.4 Calls And Puts On Debt Instruments.- 4.3.2.4.5 Term Extending Options.- 4.3.2.4.6 Floors, Caps, And Collars.- 4.3.2.5 Kombination mehrerer Embedded Derivatives.- 4.3.2.6 Nachträgliche Ergänzungen der Vertragskonstruktion.- 4.3.2.7 Währungsbezogene Embedded Derivatives.- 4.3.3 Exemplarische Darstellung ausgewählter Instrumente.- 4.3.3.1 Indexanleihen.- 4.3.3.1.1 Trade Securities.- 4.3.3.1.2 Available-For-Sale Securities.- 4.3.3.1.3 Held-To-Maturity Securities.- 4.3.3.2 Wandel- und Optionsanleihen.- 4.3.3.2.1 Bilanzierung beim Investoren.- 4.3.3.2.2 Bilanzierung beim Emittenten.- 4.3.3.3 Kombination verzinslicher Instrumente mit unbedingten Aktientermingeschäften.- 4.3.3.4 Warenpreisabhängige hybride Instrumente.- 4.3.3.5 Kreditderivate.- 4.3.4 Ausnahmeregelungen.- 4.3.4.1 Inverse Floater.- 4.3.4.2 Rentenversicherungskontrakte.- 4.3.4.3 Sonstige Versicherungskontrakte.- 5 Zusammenfassung.- Quellenverzeichnis.