Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen

Paperback Duits 1998 1998e druk 9783824421077
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im Bereich des Business Engineering werden für die Gestaltung betrieblicher Systeme zahlreiche geschäftsprozeßorientierte Ansätze vorgeschlagen. Instrumente zur Analyse und Gestaltung der Systeme sind Geschäftsprozeßmodelle. Die Qualität der ModelIierung wird in der Mehrzahl der Ansätze bezüglich der Merkmale Struktur- und Verhaltenstreue zwischen Modell und betrieblichem System sowie Vollständigkeit und Konsistenz eines Modells untersucht. Weitergehende Aspekte wie die Eignung eines Modells für die Verfolgung von Gestaltungszielen werden eher am Rande behandelt. Die Verfolgung von Gestaltungszielen ist jedoch ein Hauptmotiv für die ModelIierung betrieblicher Systeme. In der Situation der konkreten Gestaltung eines betrieblichen Systems ist die Eignung von Geschäftsprozeßmodellen abschließend erst anhand der Zielerreichung bezüglich der Gestaltungsziele zu beurteilen. Im Laufe der Gestaltung eines betrieblichen Systems werden in der Regel mehrere Modellvarianten generiert und gegenübergestellt. Die Gestaltungsziele sind Grundlage der Bewertung und Auswahl der Varianten. Martin Strobel greift in der vorliegenden Arbeit dieses Problem der ModelIierung eines betrieblichen Systems und der Verfolgung von Gestaltungszielen unter dem Blickwinkel der Optimierung eines betrieblichen Systems auf. Er stellt in seiner Schrift ein Architekturmodell und ein Vorgehensmodell für eine Methode zur ModelIierung betrieblicher Systeme vor, die auf die Verfolgung von Gestaltungszielen ausgerichtet ist. Als Grundlage hierfür dient die Methodik des von FERSTL und SINZ entwickelten Semantischen Objektmodells (SOM).

Specificaties

ISBN13:9783824421077
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:274
Druk:1998

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen.- 3 Gegenüberstellende Bewertung ausgewählter Methoden.- 4 Überblick über die entwickelte Methode.- 5 Gestaltungszielsystem.- 6 Betriebliches System und seine Teilsysteme.- 7 Optimierungssystem.- 8 Vorgehensmodell.- 9 Fallbeispiel zur Anwendung der Methode.- 10 Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen