Management der Internationalisierung

Festschrift für Prof. Dr. Michael Kutschker

Gebonden Duits 2009 2009e druk 9783834914675
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vorwort Festschriften haben innerhalb des Wissenschaftsbetriebs nicht nur eine lange Tra- tion, sie erfüllen auch vielfältige zentrale Funktionen. Im Rahmen von Festschriften ist es Herausgebern und Autoren ein Anliegen, verdienten Persönlichkeiten der - weiligen akademischen Disziplin eine Freude zu bereiten und ihnen die gebührende Ehre zuteil werden zu lassen. Festschriften dienen jedoch auch dazu, Beiträge zu einem spezifischen Thema – in der Regel aus verschiedenen Perspektiven – zu v- einen, sie einer interessierten Leserschaft zugänglich zu machen und zum wiss- schaftlichen Fortschritt beizutragen. Trotz der existierenden Tradition mehren sich in jüngerer Zeit aber auch die Stimmen derer, die Festschriften (mehr oder weniger) ablehnend gegenüberstehen. Die Ablehnung bezieht sich dabei sowohl auf das V- fassen von Beiträgen für Festschriften als auch auf das Lesen der Beiträge, die sich in Festschriften finden. Insbesondere die Wissenschaftler, die als oberstes Karrie- ziel Veröffentlichungen in Zeitschriften ansehen, messen einer Festschrift heutzu- ge kaum mehr Bedeutung bei. Festschriften (und Beiträge in Festschriften) gehen gewöhnlich nicht in Rankings oder Ratings ein; sie spielen in einer „ang- amerikanisierten“ Publikationslandschaft, in der als zentraler Maßstab für die Re- tation eines Wissenschaftlers die Häufigkeit der Zitationen in bestimmten Outlets – ihren Ausdruck findend etwa im Social-Science-Citation-Index – herangezogen wird, für manche nur noch eine untergeordnete Rolle. Und dennoch habe ich mich dazu entschlossen, aus Anlass des 65. Geburtstags von Michael Kutschker eine Festschrift herauszugeben.

Specificaties

ISBN13:9783834914675
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:509
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2009

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Grundfragen des Internationalen Managements.- Frontlinien der Forschung zum Internationalen Management.- Die Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit aus der Perspektive der Pfadabhängigkeitstheorie.- Erfolgswirkungen internationaler Unternehmenstätigkeit – Stand der empirischen Forschung und Notwendigkeit verbesserter Forschungsansätze.- Zum Einfluss der Internationalität von Unternehmen auf den Shareholder Value – Eine empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften im Zeitraum 1990 bis 2006.- Strategien, Strukturen und Systeme internationaler Unternehmen.- Agendabildung und das Management der Internationalisierung.- Besonderheiten internationaler Akquisitionen.- Subsidiary Roles, Perception Gaps and Conflict – A Social Psychological Approach.- The Contribution of Information and Communication Technologies (ICT) to the Globalization Process of Firms.- Die Vermessung der Welt: Neue Informationstechnologien und das Management globaler Unternehmen.- Beschaffungs-, Marketing- und Personalmanagement in internationalen Unternehmen.- Ethical Sourcing als Option der beschaffungsseitigen Internationalisierung von Handelsunternehmen.- Internationale Preiskoordination: Auswirkungen der Parametrisierung von Arbitrageneigungsfunktionen.- Performance Measurement in International Marketing.- Interkulturelle Unterschiede im Beschwerdeverhalten als Herausforderung des internationalen Beschwerdemanagements.- Internationale Manager zwischen Lokalisierung und Globalisierung: Die praktische Anwendung einer Typologie.- Transnationale Personalmanagementsysteme – Prozessanalyse auf Basis der Dynamic-Capabilities-Perspektive und Fallstudie.- Unternehmens-, Branchen- und Länderfokus im Internationalen Management.- Internationalisierung der deutschenMöbelindustrie.- Smørrebrød=Butterbrot? Die Rolle der Landeskultur in der internationalen Unternehmung am Beispiel Dänemark – Deutschland.- Strategische Ausrichtung des Immobilien- und Facility-Managements in internationalen Industrieunternehmen am Beispiel der BMW Group.- Markenanspruch und Wertschöpfungsmanagement in der Automobilindustrie – Kann die deutsche Automobilindustrie ihre internationale Spitzenposition behaupten?.- Internationalisierung mittelständischer Weltmarktführer (MWF) in die BRIC-Staaten.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Management der Internationalisierung